Die Bücher des BÜCKER-ZEISS VERLAGS

DIE BUCHREIHE „VERGESSEN – ABER  NICHT VERLOREN“

An die Angehörigen von Demenzkranke, aber auch an die Pflegerinnen und Pfleger in den Heimen wendet sich die Buchreihe „Vergessen – aber  nicht verloren“ der Edition Fabula.

Im Moment leben in Deutschland 1,7 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz, zwei Drittel davon leiden an Alzheimer, der „Krankheit des Vergessens“. Gedächtnis, Sprache und Orientierung sind je nach Schwere der Erkrankung unterschiedlich beeinträchtigt. Auch die Kommunikation und die sozialen Kontakte verschlechtern sich im Verlauf der Krankheit.

Die Bücher möchten zum Gespräch anregen und Erinnerungen wecken an den früheren Alltag mit der Familie, an den Beruf, an gemeinsame Mahlzeiten oder ans Kochen, an Orte und Sehenswürdigkeiten, die man mit dem Partner, der Partnerin oder auch allein besucht hat, an Gedichte, Lieder, Märchen oder Redensarten.

Die Bücher sind reich bebildert mit kontrastreichen Farbfotos. Die Seiten sind klar strukturiert und damit speziell auf die Sehgewohnheiten und Aufnahmefähigkeit der Erkrankten ausgerichtet. Die meisten Motive sind mit Stichworten oder Redensarten versehen, sodass Angehörige und Patienten darüber sprechen und auch eigene kleine Geschichten erzählen können. Die Bücher, die mit fachärztlicher Beratung entwickelt wurden, können ebenso gut gemeinsam wie auch von den Erkrankten allein angesehen werden.

Die Bücher nehmen Rücksicht auf die besonderen Aufnahmefähigkeiten und Sehgewohnheiten dieser Menschen. Großformatige Fotos mit klaren Konturen, farbenfroh und modern gestaltet, klar strukturiert und überschaubar im Umfang, regen die Bücher zum Gespräch an oder machen Spaß, sie auch allein durchzublättern.

zu der Buchreihe

DAS BACKBUCH „PRACHTSTÜCKE“

52 Rezepte für Sonntagskuchen aus einer Stuttgarter Privatbäckerei

Ein Kuchen am Sonntagnachmittag oder zu Geburtstagen weckt bei vielen wohlige Erinnerungen an Kindheitstage. Die Familie traf sich zu Kaffee und Kuchen  – häufig mit Tanten, Onkeln und den Großeltern. Die Familien sind heute meist kleiner, aber ein Kuchen lässt sich immer noch am besten in vertrauter Runde genießen.

Da die Rhabarbertorte mit Baiser am besten im Frühling schmeckt, der Johannisbeerkuchen im Sommer, der Zwetschgenkuchen mit frischem Hefeteig im Herbst und der üppige Schokoladenkuchen vor allem im Winter oder an Weihnachten, ist das Buch nach den vier Jahreszeiten gegliedert und entsprechend farblich gestaltet.

zu dem Backbuch